*** Hans Rudolf (Rudolf) Huber ***

 

 

 

 

... Eltern von ...

Hans Rudolf (Rudolf)

Huber

* Mo, 1839-02-18
† Sa, 1924-03-22

... verheiratet mit ...

...

 

⚭ 1862

Suchen ...

 

 

Katharina

Huber-Bopp

... verheiratet mit ...

...

 

⚭ 1866

Suchen ...

 

 

Maria Anna

Huber-Räber

...

Suchen ...

Wilhelmine Studer-Huber


*** Report ***


Personalien

Name

Hans Rudolf (Rudolf) Huber

Bürger von

Zürich

Geboren am

1839-02-18 in Zürich

Gestorben am

1924-03-22 in Pfäffikon, ZH

Wohnort(e)

Zürich (1839); Pfäffikon, ZH (1924)


Partner

Ehefrau

Katharina Huber-Bopp (?)
Hochzeit am 1862

Ehefrau

Maria Anna Huber-Räber (?)
Hochzeit am 1866


Kinder

Tochter

Wilhelmine Studer-Huber ()


Rudolf wurde im Alter von sieben Jahren Vollwaise. Er erhielt seine Erziehung im Waisenhaus der Stadt Zürich. Mit 17 Jahrentrat er eine Mechanikerlehre im Betrieb seines Onkels Heinrich Ryffel in Wetzikon (ZH) an. 1859 war er Werkmeister in einer mechanischen Werkstätte in Arth und daneben im Textilhandel tätig. 1872 wurde er Teilhaber einer Baumwollspinnerei in Dürnten. 1880 erwarb er das Fabrikgebäude Hinter dem Hecht in Pfäffikon, wo er 1882 die Produktion von Baumwollgarn und Drähten für die Modeindustrie aufnahm. Von grosser Bedeutung war die Bekanntschaft mit Oberst Peter Emil Huber-Werdmüller, dem Gründer der Maschinenfabrik Oerlikon. Die junge Elektroindustrie brauchte damals dringend isolierten Kupferdraht. 1885 begann Rudolf die aufkommende Elektroindustrie, u.a. die Maschinenfabrik Oerlikon, mit Isolierdraht zu beliefern und gründete mit seinem in Deutschland und in den USA ausgebildeten Sohn Emil die Firma Rudolf und Emil Huber, Fabrik isolierter Leitungsdrähte, 1907 in R. & E. Huber Aktiengesellschaft, Schweizerische Kabel-, Draht- und Gummiwerke umbenannt. Bei seinem Tod hinterliess H. einen für die schweiz. Elektro- und Kommunikationsindustrie und andere Branchen wichtigen Zulieferbetrieb mit über 400 Mitarbeitenden (Huber + Suhner).

 

__________
Erstellt durch Daniel Stieger (letzte Aktualisierung: 19.05.2025)
Letzte Änderung der Daten: 2022-03-22
Quellen: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032319/2008-01-15/
 
Haben Sie einen Feedback zu diesem Eintrag? Lassen Sie es mich auch wissen, wenn Sie Bilder haben (z.B. Totenbildli).

Ihr Name:

Ihre e-Mail Adresse:

Ihre Bermerkung: