|
*** Johann Joseph (Joseph, "Weibels") Hutter ***![Suchen ...](p_search.gif)
Benedikt ("Organists")
Hutter
|
![Suchen ...](p_search.gif)
Karolina
Hutter-Kühnis
|
| |
| Rosa Mathilde Vogt-Hutter |
| Carolina Lidwina Hutter |
| Josephina Sabina Keel-Hutter |
| Maria Martha (Martha) Schwager-Hutter |
| Paul Anton Constantin Hutter |
| Johann Joseph Hutter |
| Claudia Hedwig Amstad-Hutter |
| Eva Judith (Judith) Hutter | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Johann Joseph (Joseph, "Weibels") Hutter |
Bürger von | Kriessern, Oberriet, SG |
Geboren am | 1883-01-17 in Kriessern, Oberriet, SG
|
Gestorben am | 1944-08-17 in Kriessern, Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Lehrer (1908, 1909, 1911, 1913, 1914, 1917); Oberlehrer; Kantons- / Grossrat (1921); Lehrer (1941, 1947) |
Wohnort(e) | Kriessern, Oberriet, SG (1883, 1908, 1909, 1911, 1913, 1914, 1917, 1941, 1944) |
Eltern
| Vater | Benedikt ("Organists") Hutter (1845-10-24 bis 1893-11-13)
| Mutter | Karolina Hutter-Kühnis (1849-04-27 bis 1920-05-10)
| Partner
| Ehefrau | Rosa Lidwina (Lidwina, "alt Lehrers") Hutter-Baumgartner (1882-09-13 bis 1964-05-26) Hochzeit am 1907-10-11 in Oberriet, SG |
Kinder
| Tochter | Rosa Mathilde Vogt-Hutter (1908-12-21) |
Tochter | Carolina Lidwina Hutter (1909-12-04) |
Tochter | Josephina Sabina Keel-Hutter (1911-10-28) |
Tochter | Maria Martha (Martha) Schwager-Hutter (1913-03-21) |
Sohn | Paul Anton Constantin Hutter (1914-05-19) |
Sohn | Johann Joseph Hutter (1914-05-19) |
Tochter | Claudia Hedwig Amstad-Hutter (1917-02-03) |
Tochter | Eva Judith (Judith) Hutter (1922-03-02 bis 1998-11-03) |
Führte Regie im 'Dramatischen Verein', welcher jeweils an Sonntagnachmittagen im Januar volkstümliches Theater aufführte. Das letzte Theaterstück wurde ende der 1910er Jahre aufgeführt ("Treu dem Volke, treu dem Glauben"). Josef Hutter führte Regie, während Wagnermeister Johann Baumgartner, Ortspräsident Anton Hutter und Pomolog Klemenz Hutter zu den Hauptdarstellern zählten.
Im Jahre 1907 übernahm der Junglehrer Josef Hutter das Organisten- und Digigentenamt, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1942 mit viel Eifer ausübte.
|
|