|
*** Johann Jakob (Jakob, "Kreuzwirts") Zäch ***
Franz Xaver (Xaver, "Roses")
Zäch
|
Maria Nina (Maria, Nina)
Zäch-Kuster
|
| |
| Johanna Idda Zäch |
| Clementina Anna (Anna) Zäch |
| Ernst Gebhard (Ernst) Zäch |
| Albert Jakob (Jakob, "Xaver") Zäch |
| Paulina Ida (Paulina) Holderegger-Zäch |
| Werner Otto (Otto) Zäch |
| Pius Albert (Pius) Zäch |
| Emil Albert (Emil) Zäch |
| Alfred Wilhelm (Alfred) Zäch |
| Elisa Clementina ("Elsa") Grob-Zäch |
| Maria Alma Zäch |
| Irma Ida Zäch | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Johann Jakob (Jakob, "Kreuzwirts") Zäch |
Bürger von | Freienbach, Oberriet, SG |
Geboren am | 1870-05-31 in Oberriet, SG
|
Gestorben am | 1927-12-26 in St. Gallen-C.
|
Beruf(e) | Wirt zum Kreuz (1895); Wirt (1896, 1897); Gastwirt (1898); Wirt zum Kreuz (1901); Gastwirt zum Kreuz (1903, 1904, 1907, 1909, 1912); Kantonsrat (1912); Wirt zum Kreuz (1916-1921) |
Wohnort(e) | Oberriet, SG (1870); Zum Kreuz, Oberriet, SG (1896, 1897, 1898); Oberdorf, Oberriet, SG (1900, 1901, 1903, 1904, 1907, 1909, 1912); Zum Kreuz, Oberriet, SG (1926); St. Gallen-C. (1927) |
Eltern
| Vater | Franz Xaver (Xaver, "Roses") Zäch (1834-03-28 bis 1892-04-26)
| Mutter | Maria Nina (Maria, Nina) Zäch-Kuster (1837-07-14 bis 1900-09-25)
| Partner
| Ehefrau | Maria Johanna Mathilda (Mathilda) Zäch-Kühnis (1872-06-21 bis 1949-03-08) Hochzeit am 1895-05-11 in Oberriet, SG Kommentar: Kirchliche Hochzeit am 13. Mai 1895 in Oberriet. |
Kinder
| Tochter | Johanna Idda Zäch (1896-06-21 bis 1897-10-18) |
Tochter | Clementina Anna (Anna) Zäch (1897-08-07 bis 1954-08-18) |
Sohn | Ernst Gebhard (Ernst) Zäch (1898-10-17) |
Sohn | Albert Jakob (Jakob, "Xaver") Zäch (1900-02-07 bis 1971-06-14) |
Tochter | Paulina Ida (Paulina) Holderegger-Zäch (1901-06-17) |
Sohn | Werner Otto (Otto) Zäch (1903-01-02) |
Sohn | Pius Albert (Pius) Zäch (1904-08-21) |
Sohn | Emil Albert (Emil) Zäch (1907-06-20) |
Sohn | Alfred Wilhelm (Alfred) Zäch (1909-08-02) |
Tochter | Elisa Clementina ("Elsa") Grob-Zäch (1912-08-14) |
Tochter | Maria Alma Zäch (1914-08-10 bis 1914-09-25) |
Tochter | Irma Ida Zäch (1914-08-10 bis 1914-09-28) |
Gemäss Ruth Hofmeier geboren 1873.
1912 nahm das ständige Parteisekretariat unter Kantonsrat Jakob Zäch seine Tätigkeit auf. Am 2. Dezember 1915 wurden die neuen Statuten im 'Schützengarten' genehmigt und der 'Jungfreisinnige Verein St. Gallen' damit gegründet. In die gleiche Zeit wie die Gründung des Jungfreisinngien-Vereins fiel übrigens auch die Schaffung vieler FDP-Organe bzw. Organisationseinheiten, welche wir heute noch kennen.
Hatte bei der Total-Steuerrevision 1926 ein Vermögen von 2500 Franken und ein Einkommen von 2000 Franken (Total-Gemeindesteuerkapital: 10'500 Franken).
|
Postkarte aus Cannes (1907)
Karte geschrieben von E. Gimpert am 28. Februar 1907, im Hôtel de la Plage abgegeben am 2. März, abgschickt von Cannes am 3. März, angekommen in Oberriet am 5. März 1907.
Hôtel de la Plage, Cannes,
Herrn J. Zäch
Oberriet zum "Kreutz"
Bezugnehmend auf Ihre Annonce für Tafeläpfel ersuche ich Sie höflichst mit zehn Pfund derselben zu 25 Cts. das Pf.
und zehn Pfund von denen zu 30 Cts. das Pfund zu übersenden.
Gleichzeitig frage ich bei Ihnen an ob sie eventuell auch grössere Sendungen von 100 Kilo liefern könnten,
wenn dieselben mir convenieren,
Ihrer Antwort entgegensehend zeichne ich hochachtend
per E. Gimpert
Fr. Eickekkein [?]
Quelle: Ricardo (2020)
|
Briefkopf: J. Zäch (um 1910)
Sommerwirtschaft Schloss Blatten, Gasthaus z. "Kreuz" Oberriet; Weinhandlung, Landesprodukte, Holz, Stroh etc.
Quelle: Staatsarchiv St. Gallen (ZMH 53/003a).
|
Rechnung vom 3. Februar 1915
Diese Rechnung für gelieferten Wein war unter den Eingaben im Kollokationsverfahren im Zusammenhang mit dem Konkurs der Wittwe Gächter zu finden.
Quelle: Staatsarchiv - Dossier GA 022/202
|
Erneuerung Wirtschaftspatent
Am 29. August 1916 wurde Jakob's Wirtschaftspatent bis zum 20. Juli 1921 verlängert. Taxe: 275 Franken.
Quelle: Erneuerung Wirtschaftspatent; https://zeitfenster1916.ch/wp-content/uploads/2016/08/29-08-1916-1997-3.pdf
|
Saisonspeisewirtschaft auf Blatten
Am 9. Mai beantragte Jakob Zäch den Betrieb einer Saisonspeisewirtschaft "zum Schloss Blatten".
Quelle: Wirtschaftspatent
|
|