*** Johann Jakob (Jakob, "Hechtwirths", "Gemeinderaths") Dietschi ***

Suchen ...

 

 

Joseph

Dietschi

Suchen ...

 

 

Elisabetha

Dietschi-Zellweger

... Eltern von ...

Johann Jakob (Jakob, "Hechtwirths", "Gemeinderaths")

Dietschi

* Di, 1810-05-29
† So, 1867-12-01

... verheiratet mit ...

...

 

⚭ Mo, 1837-01-30

Suchen ...

 

 

Anna Maria (Maria)

Dietschi-Geisser

...

Suchen ...

Johann Jakob (Jakob, "Hechtwirts") Dietschi

Suchen ...

Joseph Dietschi

Suchen ...

Anna Maria Reich-Dietschi

Suchen ...

Maria Elisabetha (Elisabetha, "alt Hechtwirths", "Vikters") Dietschi-Dietschi

Suchen ...

Maria Bertha Dietschi

Suchen ...

n.n. Dietschi

Suchen ...

Bertha Kuster-Dietschi

Suchen ...

Karl Rudolph Stephan (Karl Rudolph, Karl) Dietschi


*** Report ***


Personalien

Name

Johann Jakob (Jakob, "Hechtwirths", "Gemeinderaths") Dietschi

Bürger von

Hard, Oberriet, SG / Holzrhode, Oberriet, SG

Geboren am

1810-05-29 in Hard, Oberriet, SG

Taufe am

1810-05-29 in Kobelwald, Oberriet, SG

Gestorben am

1867-12-01 in Watt, Oberriet, SG

Beruf(e)

Gemeinderath (1837); R[h]odenverwalter und Gastgeber zum Hecht (1838); Hechtwirth (1839); Verwalter und Hechtwirth (1838); Bauer (1855); alt Hechtwirth (1880); Hechtwirth (1887)

Religion

katholisch

Wohnort(e)

Hard, Oberriet, SG (1810, 1838, 1839, 1840, 1842, 1844, 1847, 1849, 1857); Watt, Oberriet, SG (1867)


Eltern

Vater

Joseph Dietschi (1768-02-20 bis 1837-03-12)

Mutter

Elisabetha Dietschi-Zellweger (1763-07-14 bis 1823-08-15)


Partner

Ehefrau

Anna Maria (Maria) Dietschi-Geisser (1819-12-06 bis 1883-12-18)
Hochzeit am 1837-01-30 in Kobelwald, Oberriet, SG


Kinder

Sohn

Johann Jakob (Jakob, "Hechtwirts") Dietschi (1838-06-25 bis 1909-12-27)

Sohn

Joseph Dietschi (1839-12-02 bis 1840-01-02)

Tochter

Anna Maria Reich-Dietschi (1842-07-11 bis 1909-03-05)

Tochter

Maria Elisabetha (Elisabetha, "alt Hechtwirths", "Vikters") Dietschi-Dietschi (1844-09-20 bis 1932-03-29)

Tochter

Maria Bertha Dietschi (1847-01-09 bis 1847-05-16)

Tochter

n.n. Dietschi (1849-07-29 bis 1849-07-29)

Tochter

Bertha Kuster-Dietschi (1850-11-01 bis 1927-10-25)

Sohn

Karl Rudolph Stephan (Karl Rudolph, Karl) Dietschi (1857-12-25 bis 1935-11-07)


Getauft durch 'R.D. Par. [Johann Anton] Weishaupt'. Anmerkung im Taufbuch: "† 1. Dec. 1867". Pate von 'Francisca Dietschi' (geboren 1837) und von 'Crÿstina Dietschi' (geboren 1838). Jakob war Gastwirt im Haus 'zum Hecht' (dieses befand sich an der Strasse nach Eichberg, heute Oberaustrasse 61). Gemäss Bürgerregister Oberriet No. 1009 verstorben am 1. November 1867.

 

Häftling No. 732

Jakob Dietschi war 1855 bei Haftantritt verheiratet und 45 Jahre alt. Als Geburtsort wurde 'Haard' und als Wohnort ebenfalls 'Haard' angegeben. Er war von mittlerer Statur, 5 Fuss und 6 1/2 Zoll gross, hatte graumelierte Haare, braune Augenbrauen und einen melierten Bart, braune Augen und lückenhafte Zähne. Versteuerte 1050 Franken. Eine Narbe oben auf der Nase.

Gesundheitszustand: gut.

Delikt: Hehlerei. Strafmass: 12 Monate. Austritt am 20. Dezember 1856.

Charakteristik:

Jakob Dietschi, des Verbrechens der Hehlerei angeklagt, fiel den 17. November 1866 in den Spezialuntersuch. In demselben bekannte er, dem Anton Gschwend von Appenzell gestattet zu haben die vom Letzteren entwendeten 6 Ziegen im eidlich erhobenen Werte von f 100.89 bei ihm unterzubringen, obwohl er gewusst, dass dieselben gestohlen seien & ihm dann einen Teil der lebenden & ein Quantum Fleisch der bei ihm geschlachteten Ziegen an Zahlungsstatt abgenommen. Das Kriminalgericht verurteilte ihn den 20. Deember 1855 in Anwendung der Artikel 38 resp. 186 I lit d 187 cod. crim. Artikel 1. Schadensbetrugsgesetz Artikel 14 lit c. Strafabänderungsgesetz zu einer Zuchthausstrafe von einem Jahr.

Beschäftigung:

In der Strafanstalt wurde er mit Holzspalten beschäftigt & desgleichen diesfalls geschenkte Zutrauen hatte er aber missbraucht & wurde daher zu den Bürstenbindern versetzt. Die Beschäftigung sprach ihn sehr an & er arbeitete & lernte mit Eifer & mit Lust.

Betragen:

Seine Aufführung ist im Ganzen befriedigend. Dietschi hat eine ernste Lehre empfangen, die ihm unvergesslich für sein ganzes Leben bleiben & ihn vor ähnlichen Übertretungen bewahren wird. In Haard [Hard] besitzt er ein Heimwesen, das er fürdhin [?] mit seiner Familie fleissig bearbeitet & sich weniger mit Personen von zweideutigem Rufe abgeben will.

Zeugnis:

Jakob Dietschi von Hub [?], Gemeinde Oberriet seit dem 27. [?] Dezember 1855 in hiesiger Strafanstalt wurde mit Holzspalten & der Bürstenbinderei beschäftigt. Er arbeitete fleissig & führts sich ziemlich befriedigend auf.

Möchte J. Dietschi fürderhin weniger versprechen & mehr halten, weniger Scheinfrömmigkeit & mehr frommer Werktätigkeit an den Tag legen!

[Signiert von Wilhelm Friedrich Mooser-Hilty (1807-1879), von Altstätten und St. Gallen, Reallehrer in Altstätten, erster Direktor der kantonalen Strafanstalt St. Jakob (1839-1858)]

Jakob Dietschi (1810-1867)

Quelle: Stammbuch der Strafanstalt St. Jakob für die Männer

 

__________
Erstellt durch Daniel Stieger (letzte Aktualisierung: 14.03.2025)
Letzte Änderung der Daten: 2020-12-29
Quellen: Oberriet, Bürgerregister (No. 121) - Kind; Oberriet, Bürgerregister (No. 1009); Oberriet, Bürgerregister (No. 1954) - Eltern; Oberriet, Bürgerregister (No. 2125) - Eltern; Oberriet, Bürgerregister (No. 2330) - Partner / Eltern; Oberriet, Bürgerregister (No. 2572) - Eltern; Kobelwald Familienregister; Kobelwald, Taufbuch 1796-1842; Kobelwald, Taufbuch 1796-1842 (Kinder); Kobelwald, Sterb- und Totenbuch 1830-1842 (Kinder); Kobelwald, Taufbuch 1842-1900 (Kinder); Kobelwald, Ehebuch 1842-1946 (Kinder)
 
Haben Sie einen Feedback zu diesem Eintrag? Lassen Sie es mich auch wissen, wenn Sie Bilder haben (z.B. Totenbildli).

Ihr Name:

Ihre e-Mail Adresse:

Ihre Bermerkung: