|
*** Johann Wolfgang (Johann) Zäch ***
Johannes ("Zieglers", "Klinesjakobs", "Kleashannes")
Zäch
|

Maria Veronika (Veronika)
Zäch-Stieger
|
| |
| Karl Emil (Karl) Zäch |
| Johann Hermann (Hermann) Zäch |
| Johann (Hans) Zäch |
| Maria Louisa (Louisa, "Lisa") Zäch |
| Johann ("Hans II") Zäch | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Johann Wolfgang (Johann) Zäch |
Bürger von | Oberriet, SG |
Geboren am | 1861-10-31 in Kellen, Oberriet, SG
|
Taufe am | 1861-11-01 in Kellen, Oberriet, SG
Taufpate: Joseph Anton Zäch - Thierarzt
Taufpatin: Margaritha Zäch - Zieglers
|
Gestorben am | 1938-10-24 in Asyl, Wil, SG
|
Beruf(e) | Bautechniker (1891); Ziegeleitechniker (1892); Ziegler (1892); Techniker (1926) |
Wohnort(e) | Kellen, Oberriet, SG (1861, 1892); Oberriet, SG (1894, 1895, 1897, 1904, 1907); Asyl, Wil, SG (1938) |
Eltern
| Vater | Johannes ("Zieglers", "Klinesjakobs", "Kleashannes") Zäch (1827-02-14 bis 1905-02-23)
| Mutter | Maria Veronika (Veronika) Zäch-Stieger (1834-02-07 bis 1873-10-07)
| Partner
| Ehefrau | Maria Louisa (Luisa) Zäch-Sartory (1869-08-02 bis 1925-03-18) Hochzeit am 1891-08-29 in Oberriet, SG Kommentar: Kirchliche Trauung am 31. August 1891 in Oberriet. |
Kinder
| Sohn | Karl Emil (Karl) Zäch (1892-12-19 bis 1974-02-10) |
Sohn | Johann Hermann (Hermann) Zäch (1894-05-20 bis 1959-05-26) |
Sohn | Johann (Hans) Zäch (1895-12-04 bis 1904-11-01) |
Tochter | Maria Louisa (Louisa, "Lisa") Zäch (1897-12-31 bis 1927-02-07) |
Sohn | Johann ("Hans II") Zäch (1907-03-05 bis 1976) |
Geboren um 21 Uhr. Getauft durch Pfarrer Ackermann. Heimatschein NI. 4478 K. Gemäss der Biographie von Karl Zäch (1972) war Johann Zäch 'Ziegeleitechniker' von Beruf (1892: 'technischer Leiter der Ziegelei Gebrüder Zäch'). Johann hatte bei der Total-Steuerrevision 1926 ein Vermögen von 10'000 Franken und ein Einkommen von 1500 Franken (Total-Gemeindesteuerkapital: 16'000 Franken).
|
Gründung der Torfstreu AG
Im Juli 1894 nahm Johann Zäch's Tofstreu-Fabrik in Oberriet den Betrieb auf. Die Betriebskraft wurde durch einen zehnpferdigen Petroleummotor erbracht.

Quelle: St. Galler Volksblatt, 21. Juli 1894
|
|