|
*** Konrad Hasler ***
Konrad
Hasler
|
|
| |
Konrad Hasler * ~1602 † So, 1681-02-02 |

| 
~1626 | 
Maria Hasler-Dierauer |
|
| Anna Hasler |
| Anna Hasler |
| Johannes Hasler |
| Jost Hasler |
| Anna Kühnis-Hasler |
| Franz Hasler |
| Ulrich Hasler |
| Barbara Hasler |
| Barbara Lüchinger-Hasler |
| Konrad Hasler |
| Maria Hasler | |
*** Report *** Geboren zwischen 1602 und 1605. 1667 wird Conrad Hasler als Seckelmeister des Hofes beurkundet und 1669 erscheint er schon als Ammann. Im Hofsteuerrodel von 1675 erscheint Conrad Hasler mit Hensli Schegg und Zächen Leoners Erben als Meistverdienender der 'Muntlinger Rod'. Sein Steuerbetrag von 3 Gulden 20 Batzen und 2 Kreuzern dürfte etwa einem Vermögen von 3000 Gulden entsprechen. (Montlingen besass damals nur 77 Steuerzahler. Neben dem Vater erschienen in diesem Steuerregister seine fünf Söhne, wobei der älteste bereits in Oberriet seinen Wohnsitz aufgeschlagen hatte.) Das Siegel im Archiv Altstätten (No. 217) lautet auf 'Conrad Hasler Hofammann 1677'. Im alten Jahrzeitbuch von Montlingen wird Conrad Hasler auf Seite 35 erwähnt. Eintrag im Totenbuch (von P. Stärkle aus dem Lateinischen übersetzt): "Am 2. Februar 1681 starb und ward beerdigt, nachdem er mit allem rechtsmässig versehen worden Herr Hofammann Conrad Hasler, der an die Bruderschaft der allerseligsten Jungfrau Maria [Rosenkranzbruderschaft] 20 Gulden vermachte. An den neuen Choraltar [in der Pfarrkirche Montlingen] 20 Gulden. Zum Almosen für die Armen 15 Gulden. An die Josephskapelle in Eichenwies 5 Gulden. An die St. Anna-Kapelle 5 Gulden. Der Pfarrer hat ihn versehen.".
|
|