|
*** Joseph Anton ("Beckes") Ammann ***
Johannes
Ammann
|

Maria Elisabetha (Elisabetha)
Ammann-Zäch
|
| |
| Johann Joseph Ammann |
| Johann Joseph Ammann |
| Joseph Anton Ammann |
| Maria Josepha Hasler-Ammann |
| Maria Paulina Lüchinger-Ammann | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Joseph Anton ("Beckes") Ammann |
Bürger von | Moos, Oberriet, SG |
Geboren am | 1829-01-21 |
Gestorben am | 1879-01-07 in Moos, Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Landarbeiter (1853); Lehrer (1859); Bauer (1872, 1873) |
Wohnort(e) | Moos, Oberriet, SG (1859, 1860, 1879) |
Eltern
| Vater | Johannes Ammann (1789-03 bis 1852-03-03)
| Mutter | Maria Elisabetha (Elisabetha) Ammann-Zäch (1791-09 bis 1852-02-24)
| Partner
| Ehefrau | Maria Josepha (Josepha) Ammann-Truniger (1834-07-05 bis 1913-05-23) Hochzeit am 1858-10-13 in Oberriet, SG Trauzeuge: Johannes Kühnis (Messmer) Trauzeugin: Paulina Stadler (von Ueberlingen, G… Baden) Kommentar: Getraut durch Pfarrer Ackermann. |
Kinder
| Sohn | Johann Joseph Ammann (1859-09-04 bis 1850-09-27) |
Sohn | Johann Joseph Ammann (1860-09-09 bis 1936-04-09) |
Sohn | Joseph Anton Ammann (1865-05-10 bis 1865-06-27) |
Tochter | Maria Josepha Hasler-Ammann (1872-06-03 bis 1918-08-02) |
Tochter | Maria Paulina Lüchinger-Ammann (1873-08-31) |
Gestorben am 7. Januar 1879 um 18 Uhr. Begräbnis am 10. Januar 1879 (J.G. Cruser). Im Totenbuch wurde das Heimatrecht mit 'Oberriet' angegeben.
|
Karte
|
Benefizia Inventarii
Das 'beneficium inventarii' ist ein juristisches Kontrukt, welches im römischen Gesetz unter Justinian I eingeführt wurde um Erben vor einer insolventen Erbschaft zu schützen. Wenn die Erben die "Rechtswohlthat des Inventars anrufen und erhalten", dann schützen sie sich gegen die Gefahr, einen verschuldeten Nachlass anzutreten und dann mit ihrem eignen Vermögen für die Erbschaftsschulden haften zu müssen. Heute würde man sagen: "sie schlagen das Erbe aus".

Quelle: Die Ostschweiz, 26. Januar 1879
|
|