|
*** Albert Josef (Albert) Kolb ***
Johann Baptist (Johannes)
Kolb
|

Maria Franziska (Franziska, "Sattlers")
Kolb-Sutter
|
| |
| Georg Johann Kolb |
| n.n. Kolb |
| Maria Heinrika (Heinrika) Gschwend-Kolb |
| Anna Maria Theresia (Anna) Lüchinger-Kolb |
| Maria Ida (Ida) Schneider-Kolb |
| Josef Albert (Albert) Kolb |
| Johann Gottlieb (Johann) Kolb |
| Emil Ernst (Ernst) Kolb |
| Maria Theresia (Maria) Kluser-Kolb | |
*** Report ***
Personalien
|
Name | Albert Josef (Albert) Kolb |
Bürger von | Oberriet, SG |
Geboren am | 1856-09-19 in Oberriet, SG
|
Taufe am | 1856-09-19 in Oberriet, SG
Taufpate: Joseph Anton Stieger - Vermittler sel.
Taufpate - Stellvertreter: Wilhelm Stieger - Vermittler sel.
Taufpatin: Dorothea Stieger geb. Suter
|
Gestorben am | 1940-01-03 in Oberriet, SG
|
Beruf(e) | Schneider (1890, 1908); Schneidermeister (1919) |
Wohnort(e) | Oberriet, SG (1856, 1890, 1892, 1895, 1897, 1899, 1902); Hinterdorf, Oberriet, SG (1908); Oberriet, SG (1940) |
Eltern
| Vater | Johann Baptist (Johannes) Kolb (1819-12-03 bis 1899-11-24)
| Mutter | Maria Franziska (Franziska, "Sattlers") Kolb-Sutter (1831-06-14)
| Partner
| Ehefrau | Heinrika Kolb-Kühnis (1871-12-04 bis 1949-03-31) Hochzeit am 1890-04-12 in Oberriet, SG |
Kinder
| Sohn | Georg Johann Kolb () |
Tochter | n.n. Kolb (1890-07-31 bis 1890-07-31) |
Tochter | Maria Heinrika (Heinrika) Gschwend-Kolb (1890-07-31) |
Tochter | Anna Maria Theresia (Anna) Lüchinger-Kolb (1892-03-08 bis 1973-11-29) |
Tochter | Maria Ida (Ida) Schneider-Kolb (1895-05-13 bis 1970-11-20) |
Sohn | Josef Albert (Albert) Kolb (1897-09-24 bis >1971) |
Sohn | Johann Gottlieb (Johann) Kolb (1899-03-16 bis 1968-02-27) |
Sohn | Emil Ernst (Ernst) Kolb (1902-07-15) |
Tochter | Maria Theresia (Maria) Kluser-Kolb (1908-01-25) |
Geboren um 1 Uhr. Getauft durch Pfarrer [A.] Ackermann. Besass 1919 ein Stickereilokal an der Kronengasse.
|
Karte
|
Investor
Albert Kolb stattete seine Söhne Albert und Johann mit 4000 Franken Startkapital aus um ihr eigenes Unternehmen ("A. und J. Kolb, elektrische Anlagen, Oberriet") zu gründen. Im Bild das Elternhaus der Gebrüder und links der Anbau, in welchem die erste Werkstatt errichtet wurde.

Quelle: Unser Rheintal (1972) p. 140
|
|